1,072 research outputs found

    Der Lösungsbeitrag von Metadatenmodellen beim Vergleich von Workflowmanagementsystemen

    Full text link
    Die DV-gestützte Prozeßabwicklung mittels Workflowmanagementsystemen erlaubt die Auslagerung der Ablaufsteuerung aus Anwendungssystemen. Mittlerweile ist eine Vielzahl an Systemen mit unterschiedlicher Entwicklungsgeschichte (Dokumentenmanagement, Vorgangssteuerung etc.) verfügbar. Damit stellt sich das Problem der Auswahl eines bedarfsgerechten Workflowmanagementsystems. Im Rahmen dieses Arbeitsberichts soll der diesbezügliche Lösungsbeitrag des Vergleichs der Metadatenmodelle von Workflowmanagementsystemen evaluiert werden. Nach allgemeinen Ausführungen zur Metamodellierung werden hierzu exemplarisch die Metadatenmodelle für die Workflowmanagementsysteme WorkParty (SNI) und FlowMark (IBM) skizziert und verglichen.<br/

    Using the Delphi Technique to Identify BPM Capability Areas

    Get PDF
    Organizations increasingly recognize the need to adopt a process orientation as a means of approaching challenges such as globalization, Enterprise Systems implementations or alternative improvement perspectives. A comprehensive understanding of the operational capacity to support and extend BPM strategies is critical to this endeavour. To this end, organizations require appropriate frameworks, which assist in identifying and evaluating their BPM capabilities. The development of maturity models has long been recognized as a means of assessing capabilities within a given domain. However, due to the idiosyncratic structure of many of the more than 150 available maturity models they can not be translated into tools that are embraced and applied by practitioners. To address this issue, the Delphi technique has been adopted during the development of a maturity model for Business Process Management. This paper presents the design and conduct of the Delphi Study series including the major outcomes being definitions of the six factors critical to BPM (i.e. Strategic Alignment, Governance, Methods, Information Technology, People and Culture) and the identification of capability areas whose measurement is seen to be necessary for assessing the maturity of these factors

    Informationswirtschaftliche Integrationsschwerpunkte innerhalb der logistischen Subsysteme:ein Beitrag zu einem produktionsübergreifenden Verständnis von CIM

    Full text link
    CIM aus Sicht der Informationswirtschaft zu untersuchen, heißt, über die Interdependenzen der Realwelt hinaus in einer Metaebene ein Modell zu formulieren, welches die Realwelt möglichst gut wiedergibt. Diese Metaebene wird durch vier Integrationskomponenten definiert. Durch die Beschreibung der Realwelt auf diesem höheren Abstraktionsniveau und das Erkennen von Gemeinsamkeiten auf dieser Ebene eröffnet sich die Möglichkeit, mit Hilfe der Einwirkung auf die höhere Ebene durch allgemeine Formulierung von Realisationsmöglichkeiten der Integrationskomponenten die darunterliegende Ebene aktiv zu gestalten. Indem auf der höheren Ebene ähnliche Strukturen erkannt werden, die bei Betrachtung der Realwelt nicht offensichtlich sind, werden durch die gleichartige Handhabung der ähnlichen Strukturen erhebliche Vereinfachungspotentiale und damit Effizienzmöglichkeiten eröffnet, und zwar sowohl auf der Metaebene als auch auf der Ebene der Realwelt. Konkret heißt das: Die Umsetzung der Integrationsstrukturen in CIM führt einerseits zu erheblichen Vereinfachungen der Informationsverarbeitung, also der Beschreibungs- und Steuerungsebene, andererseits aber auch zu verbesserten Abläufen in der darunterliegenden physischen Materialflußebene, also der Logistik. Diese wird funktional in die vier Subsysteme der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik gegliedert. In diesem Arbeitsbericht wird gezeigt, welche Bedeutung den originär für den Produktionsbereich konzipierten CIM-Integrationskonzepten bei der informationsflußtechnischen Gestaltung der einzelnen Subsystemen zukommt

    Design for Logistics :ein Beispiel für die logistikgerechte Gestaltung des Computer Integrated Manufacturing

    Full text link
    Einer rasch ansteigende Anzahl an Beiträgen widmet sich der zwischen Logistik und CIM bestehenden Beziehung. Zumeist besteht das Ergebnis dabei in der Identifikation einer Schnittmenge, in der sich beide Integrationsansätze treffen. Eine solche Schnittmengendefinition ist aber ohne unmittelbaren Nutzen. Dieser Arbeitsbericht zeigt an einem Beispiel auf, daß die Interdependenz zwischen beiden Konzepten - der Verbundenheit von Material- und Informationsflüssen entsprechend vielschichtiger ist, als die bisher ermittelten Berührungspunkte von Logistik und CIM vermuten lassen. Exemplarisch für den Blickwinkel CIM aus Sicht der Logistik wird die logistikgerechte Gestaltung der Konstruktion ausgeführt. Damit wird innerhalb des Produktentstehungsprozesses die Phase mit maximaler Gestaltungswirkung auf die Logistik untersucht. Im folgenden wird einerseits dargestellt, wie die Konstruktion Einfluß auf logistische Prozesse nehmen kann. Andererseits wird aufgezeigt,wodurch die Freiheitsgrade einer logistikgerechten Konstruktion abgesteckt werden. Anhand einer Beschreibung der Möglichkeiten der informatorischen Unterstützung des Konstrukteurs werden die datentechnischen Konsequenzen einer höheren Logistikorientierung im Konstruktionsprozeß deutlich. Der Arbeitsbericht endet mit einer Skizzierung der Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der aufgestellten Forderungen.<br

    Konzeption und prototypische Realisierung eines Informationssystems für das Prozeßmonitoring und -controlling

    Full text link
    Durch die Überwachung der aktuellen Prozeßstatus (Prozeßmonitoring) sowie die Verdichtung und Gegenüberstellung dieser Istdaten mit Solldaten (Prozeßcontrolling) wird die Bewertung der Prozeßqualität möglich. Zur informationstechnischen Unterstützung dieser Aufgaben dienen Prozeßinformationssysteme. In diesem Arbeitsbericht werden nach einer Einordnung dieser Aufgaben in einem Vorgehensmodell des Prozeßmanagements Intention und Aufbau von Prozeßinformationssystemen beschrieben. Konkretisiert werden die Ausführungen durch die Vorstellung des Prototypen PISA, dessen Architektur und Funktionalität erläutert werden.<br/

    Configurable Process Models as a Basis for Reference Modeling

    Get PDF
    Off-the-shelf packages such as SAP need to be configured to suit the requirements of an organization. Reference models support the configuration of these systems. Existing reference models use rather traditional languages. For example, the SAP reference model uses Eventdriven Process Chains (EPCs). Unfortunately, traditional languages like EPCs do not capture the configuration-aspects well. Consider for example the concept of "choice" in the control-flow perspective. Although any process modeling language, including EPCs, offers a choice construct (e.g., the XOR connector in EPCs), a single construct will not be able to capture the time dimension, scope, and impact of a decision. Some decisions are taken at run-time for a single case while other decisions are taken at build-time impacting a whole organization and all current and future cases. This position paper discusses the need for configurable process models as a basic building block for reference modeling. The focus is on the control-flow perspective. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006

    How German hospitals govern IT - An empirical exploration

    Get PDF
    Health care services in German hospitals are causing immense expenses. Successful IT Governance might help to support specific challenges for every organization with an adequate use of IT. The market structure of hospitals in Germany is very heterogeneous, e.g. in size and sponsorship. This paper analyses the state of the art of IT Governance based on a survey among 220 IT executives in German hospitals. The quantitative analyses of collected survey data reveal that hospitals govern their IT differently according to size and sponsorship. In addition, our analyses show that decision-making authority for the IT budget rises with hospital size and is positively correlated with the fraction of IT projects in the overall IT budget. We also show that the investments in innovative IT projects increase with hospital size. Our study revealed that a high number of private and larger hospitals lack a systematic IT Governance approach within the decision domain on IT projects. This study is the first to shed light into the empirical situation of IT Governance in German hospitals. Creativity-intensive processes such as the development of marketing campaigns or the production of visual effects increasingly find their way into the agenda of process managers. Such processes often comprise of both well-structured, transactional parts and creative parts that often cannot be specified in terms of their process flow, required resources, and outcome. Moreover, the processes’ high variability sets boundaries for the possible degree of automation. In this paper we introduce the concept of pockets of creativity as an analytic device which is hoped to support process managers in their efforts to identify and describe creative sections in business processes. We argue that this step of identifying and describing is imperative to successfully allocate resources, integrate creativity into the overall process, and introduce process automation for those parts that are well-structured and can actually be automated. Our argument rests in the examination of existent literature as well as in findings from exploratory case studies that were conducted in the film and visual effects industry in order to study processes that rely on creativity
    corecore